Help

Answers

Hints for searching

Boolean Operators AND, OR, NOT

When you use the Simple Search, all terms are combined by AND automatically. For a more tightly focused search you may use the Boolean Operators to combine different search terms.

AND: The document has to contain all search terms.

OR: The document has to contain one of the search terms. This function broadens your search and is recommended, when there are different terms for the same meaning.

article OR paper

NOT: This function works excluding and might be useful to reduce a large result list: Documents, which contain the one term, may not contain the other.

article NOT paper

The Boolean Operators work for the Advanced Search as well. You may use them to combine different search terms within one search field. For example, to search for documents of the author "Doe" in the years 2002 or 2003, use the query:

Author: Doe
Year: 2002 OR 2003

Wildcards

In the field 'Search:', you may use the symbols '*' and '?' as wildcards. Use them in place of a character or characters that are unknown or that may differ. You cannot use them in front of a word or search string.

Example 1: chemi* finds chemical but also chemistry or chemist. Example 2: licen?e finds licence and license.

You may use double quotes (") to search for phrases.

Which technical requirements do documents or files have to fulfill for a publication?

Das Dokument bzw. die entsprechende(n) Datei(en), die Sie hochladen wollen, muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Maximal 250 MB groß. (in Sonderfällen auch größer, Rücksprache erforderlich)
  • Ohne Digital Rights Management-Maßnahmen (DRM) geschützt.
  • Ohne Makros (Skripte), die beim Öffnen des Dokumentes direkt ausgeführt werden.
  • Ohne Kennwort-Schutz.
  • Ohne Malware (Antivirusscan ist negativ)
  • Die Dateien sollten kurze und aussagekräftige Dateinamen haben, da ein nachträgliches Ändern nicht möglich ist. Verwenden Sie bspw. den Publikationstitel oder den Autorennamen als Dateinamensbestandteile. Weitere Detail finden Sie in der HI Konvention zur Ordner- und Dateinamensbenennung.
  • Die Dateinamen dürfen neben dem Leerzeichen und dem Punkt folgende Zeichen nicht beinhalten: {}()^°!“§$%&/\?`´@€+*~#‘<>|,;:.
    Verwenden Sie als Ersatz für das Leerzeichen den Unterstrich (_) oder den einfachen Bindestrich (-). Zur Abtrennung der Dateiextension ist ein Punkt erlaubt.
  • Standardformat für Volltextdokumente ist PDF/A, Typ 1/2a oder 1/2b. Eine Handreichung zur Erzeugung und Validierung von PDF/A-Dokumenten ist beim FDM-Team des HI erhältlich.
  • Die Metadaten von PDF-Dateien (Titel, Verfasser, Thema sowie Stichwörter) müssen entweder korrekt ausgefüllt oder komplett leer sein. Siehe HI-Konvention zu den Mindestmetadaten in Dateien. Suchmaschinen nutzen diese Informationen in der Regel zur Darstellung in den Trefferlisten. Da diverse Textverarbeitungsprogramme automatisch den Dateinamen als Titel setzen, kann dies sonst zu wenig aussagekräftigen Einträgen in Suchergebnislisten führen.
  • Ergänzende Dokumente (z.B. Forschungsdaten, spezielle Anhänge) können andere Dateiformate besitzen. Zurzeit werden folgende Formate akzeptiert:
    • Textdokumente: TXT, CSV, TSV, XML, HTML
    • Grafikdateien:TIF/TIFF, PNG, JP2/JPM/JPX (JPEG2000)
    • Audiodateien: WAV, FLAC, MP3
    • Videodateien: MP4 (MPEG4), MVK (Matroska)

Hinweis zum Datenschutz:
Es wird dringend empfohlen nur Dateien zu veröffentlichen, die keine schützenswerten personenbezogenen Daten enthalten (z.B. Familienstand, Geburtsdatum, usw.). Dies gilt insbesondere für Forschungsdaten. Überprüfen Sie daher vorab die Metadaten der Dateien (z.B. mit exiftool) und ihre Inhalte daraufhin.

I have some more questions - whom shall I contact?
How do I publish my work here?
On the Home page, click Publish.
You will first be prompted to select a document type. Directly below you can upload your document(s). Please activate the checkbox to give your consent for the publication in OPUS (also necessary if you have already signed a deposit license at the HI). Finally, click on "Submit". The actual form follows. Here you will be asked for various data about your publication (so-called metadata), which will be used for the description in catalogs and other bibliographical catalogs and other bibliographic directories. Describe the document you want to submit here using the categories provided. Depending on the document type, some of the fields are mandatory and must be filled in by you. Otherwise, be as specific as possible. For example, the following are recorded:
  • Document type (to be selected from a list)
  • The title of your publication and the language of the title
  • Short description of the content of your document
  • The date on which the document is published (usually the day you post it)
  • The language of the document (to be selected from a list)
  • The license under which you want to publish your document (to be selected from a list)
If you do not know what to enter in a form field, please move the cursor over the input field. An explanatory help text will be displayed (tooltip).
At the end of data entry, your entries are displayed again and you have three options: You can correct the entries for your document if necessary, add it to a collection (Collection) or save it directly..

Hint:
Cookies must be enabled in the web browser to post documents via the publishing form.
What's metadata?
Metadata can be defined as
  • data describing one or more resources or as
  • data associated with an object and describing it
Basically metadata is describing documents, objects or services and contains information about their content, structure or form. More abstractly metadata is a description of data or "data about data". Bibliographic data sets and catalog entries in library catalogs can be seen as a kind of metadata.

This repository is using metadata in the Dublin Core Metadata Element Set (short Dublin Core (DC)) which has fifteen basic elements. Dublin Core is the result of international efforts to reach a collective consensus in describing electronic objects (in the broadest sense). The Library of Congress (LoC), the Online Cataloging Library Center (OCLC) and several national libraries are dealing with Dublin Core in many projects and are close to introduce the system respectively.

In most cases this is no problem. Please ensure in any case, if your publisher allows a parallel publication! To do that you can use the SHERPA/ROMEO list.
Authors can choose which terms of use must be regarded for their publication. These terms are defined in a license. This repository supports different licenses, from which you can choose one (i.e. Creative Commons Licenses/).
Policies

Ziele und Serviceumfang

Der Publikationsserver des Herder-Institutes für Ostmitteleuropaforschung bietet allen Angehörigen des Institutes die organisatorischen und technischen Voraussetzungen für dauerhafte Zugänglichmachung und Archivierung wissenschaftlicher elektronischer Publikationen. Dieser Dienst wird kostenfrei angeboten.

Open Access

Die Veröffentlichung nach den Prinzipien des Open Access fördert Sichtbarkeit und der Nachnutzung der Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Herder-Institutes. Die Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen über unseren hauseigenen OPUS4-Dokumentenserver ermöglicht Angehörigen des Herder-Institutes den Vorgaben von nationalen und internationalen Fördereinrichtungen, den DFG-Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, den Grundsätzen zum Umgang mit Forschungsdaten (Forschungsdaten-Policy) sowie der Open-Access-Policy des Herder-Institutes zu entsprechen.

Nachhaltigkeit

Die elektronischen Publikationen erhalten dauerhafte Adressen über persistente Identifikatoren (z.B. DOI) und werden über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen sowie andere Nachweisinstrumente erschlossen. Unser Dokumentenserver gewährleistet in Kooperation mit einem Dienstleister eine langfristige Archivierung sowie Verfügbarkeit der veröffentlichten Inhalte für mindestens zehn Jahre entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Dies wird über eine redundante Datenspeicherung zusätzlich abgesichert.

Sammelauftrag

Das Angebot unseres hauseigenen Repositoriums umfasst die Veröffentlichung, Sammlung, Katalogisierung, Sichtbarmachung und Archivierung wissenschaftlicher elektronischer Inhalte, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Herder-Institutes erzeugt werden. Das Angebot gilt darüber hinaus für wissenschaftliche Inhalte, die von Angehörigen mit dem Herder-Institut kooperierenden Institutionen herausgegeben werden. Nicht-wissenschaftliche Dokumente, die von Herder-Institut herausgegeben werden, können in Bälde ebenfalls auf dem Dokumentenserver veröffentlicht werden.

Elektronische Publikationen auf dem Dokumentenserver umfassen vor allem:

  • Zeitschriften, Zeitschriftenbände und einzelne Zeitschriftenartikel (Erst- und Zweitveröffentlichungen)
  • Monografien, Schriftenreihen und Sammelbände
  • Proceedings, Berichte, Preprints
  • Dissertationen und Habilitationen
  • Seminararbeiten und Studienarbeiten auf besondere Empfehlung der wissenschaftlich Betreuenden
  • Forschungsdaten

Bibliothekarische Erschließung

Alle Publikationen auf dem Dokumentenserver durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschungsbibliothek des Herder-Institutes bzw. durch die Einreichenden selbst sachlich erschlossen. Folgende Sacherschließungsinstrumente werden dabei genutzt bzw. angeboten:

  • Abstracts
    • Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch
  • Schlagwörter
    • Freie Schlagwörter auf Deutsch und Englisch
    • Gebundene Schlagwörter nach dem kontrollierten Vokabular der GND (Gemeinsame Normdatei)
  • Klassifikation
    • RVK (Regensburger Verbundklassifikation)
    • DDC (Dewey Decimal Classification)
  • Sowie in Zukunft zusätzliche Möglichkeiten zur Beschreibung und Dokumentation von Forschungsdaten.


Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Annahme und Überprüfung der elektronischen Publikationen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Forschungsbibliothek und der Abteilung DIFI durchgeführt oder nach Absprache betreut.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Wahrung von Urheber-, Verwertungs- und Nutzungsrechten Dritter an zu veröffentlichenden Inhalten sowie die Einhaltung des Datenschutz- und Persönlichkeitsrechts liegen in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeberinnen und Herausgeber einer elektronischen Publikation.

Erstveröffentlichung

Die Urheber- und Nutzungsrechte werden in einem Veröffentlichungsvertrag geregelt. Bei einer Erstveröffentlichung auf unserem Dokumentenserver wird dem Betreiber dauerhaft das einfache Recht auf Vervielfältigung und öffentliche Zugänglichmachung der elektronischen Publikation durch die Urheberinnen und Urheber übertragen. Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren an ihren Inhalten bleiben gewahrt. Eine Veröffentlichung auf dem Publikationsserver steht weiteren Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder Monografien sowie auf anderen Servern nicht entgegen. Autorinnen und Autoren wird die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen oder offenen Softwarelizenzen zur Regelung der Nutzungsrechte an ihren Inhalten empfohlen.

Zweitveröffentlichung und Forschungsdaten

Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats wird allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden der HU geraten, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen publizierten Inhalte zusätzlich als Zweitveröffentlichung – eventuell nach einer Sperrfrist (Embargo) – auf dem edoc-Server zur Verfügung zu stellen.

Bei Zweitveröffentlichungen sowie Forschungsdatenpublikationen besteht die Möglichkeit, die zur Veröffentlichung eingereichten Inhalte mit einer Sperrfrist (Embargo) zu belegen. Bei Zweitveröffentlichungen richtet sich die Dauer des Embargos nach den jeweils gültigen rechtlichen Regelungen (Zweitveröffentlichungsrecht und/oder eventuell bestehenden Publikations- bzw. Verlagsbedingungen.

Bei zukünftigen Forschungsdatenpublikationen kann eine Sperrfrist ausgewählt werden. Während des Embargos sind lediglich die beschreibenden Metadaten sichtbar, aber nicht die Dokumente bzw. Forschungsdaten selbst. In diesem Zeitraum steht es Urheberinnen und Urhebern frei einen beschränkten Zugang auf diese Inhalte an Dritte einzuräumen.

Anforderungen an eine elektronische Publikation

Unter einer elektronischen Publikation werden im Sinne dieser Leitlinien zur Veröffentlichung bestimmte digitale Inhalte (z.B. Text, Bild, Audio, Video) verstanden. Dies schließt auch eigenständige oder ergänzende Forschungsdatenpublikationen ein. Für das hauseigene Repositorium eingereichte Inhalte müssen folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die Inhalte sind zur Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit bestimmt. Eine reine Archivierung von öffentlich nicht zugänglichen Inhalten ist auf dem Publikationsserver nicht vorgesehen.
  • Die Inhalte stellen keine dynamische Publikation dar. Änderungen einer elektronischen Publikation können jedoch als neue statische Versionen gespeichert und zusätzlich angeboten werden.
  • Die Inhalte stehen im Einklang mit den Regelungen des Urheberrechts, des Datenschutzrechtes sowie des Persönlichkeitsrechtes und verletzen keine Rechte Dritter.
  • Die Einreichenden stellen beschreibende Metadaten (z.B. Autor, Titel, Zusammenfassung, Schlagwörter) für die Inhalte zur Verfügung.
  • Die zu veröffentlichenden Inhalte entsprechen den von vom Herder-Institut für Ostmitteleuropaforschung vorgeschriebenen und empfohlenen technischen Parametern (priorisierte Dateiformate). Siehe auch die Informationen im Veröffentlichungsformular.

Information, Beratung und organisatorische Regelungen

Entsprechende Kontaktpersonen finden Sie unter Kontakt.

Documentation
This document server is based on the repository software OPUS4 OPUS is documented here: https://www.opus-repository.org/.
Imprint
Institute for Historical Research on East Central Europe
– Institute of the Leibniz Association
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg, Germany

Tel: +49 6421 184-0
Fax: +49 6421 184-139

Email: mail@herder-institut.de
Internet: www.herder-institut.de

The Herder-Institut Marburg is a registered association.
Registry Court: Marburg District Court
Registry Number: 16 VR 1631
Tax Identification Number in accordance with § 27 a Value Added Tax Act: DE 113347574
It is legally represented by the Executive Board: Prof. Dr. Peter Haslinger (Director), Prof. Dr. Monika Wingender (University of Giessen), Dr. Jürgen Warmbrunn, Dr. Christian Schmidt

Content Supervisor in accordance with § 6 MDStV (German Interstate Media Services Agreement): Prof. Dr. Peter Haslinger (Direktor).
Technical Supervisor: Björn Ludwig (Email)

Prof. Dr. Peter Haslinger from the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe assumes responsibility for the editing and maintenance of the database as well as the content of the author pages according to § 55 Abs. 2 RStV.

The Herder Institute supervises and maintains the hardware and software of this server. Contact.

Liability note: Although we control and check content carefully, we do not assume any liability for the content of external links. Providers of linked pages are exclusively responsible for their own content.

 

Data protection


Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung –
Institut der Leibniz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Peter Haslinger (Direktor)
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Tel: +49 6421 184-0
Fax: +49 6421 184-139
E-Mail: mail@herder-institut.de
Internet: www.herder-institut.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der externe Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Henning Welz
Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg-Cappel
E-Mail: welz@gdsm.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  8. Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  1. Eingegebene Suchbegriffe
  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  1. Übernahme von Spracheinstellungen
  2. Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI. Veröffentlichung im hauseigenen Repositorium

Rechtmäßigkeit der Daten Verarbeitung

Grundsätzlich können nur Nutzer mit einem Account, die zu dem Angehörige des Herder-Institutes für Ostmitteleuropaforschung sind, auf dem hauseigenen Repositorium publizieren.

Im Rahmen einer elektronischen Publikation muss von jeder Einstellerin und jedem Einsteller eine Erklärung bzgl. der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten durch den Auftragsverarbeiter, abgegeben werden (Häckenbox im Veröffentlichungsformular), sowie bzgl. der vorhandenen eigenen Rechte an dem zu publizierenden Dokument.

Personenbezogene Metadaten

Im Rahmen des Publikationsprozesses werden in OPUS personenbezogene Daten erfasst, gespeichert, verwaltet und je nach Zugriffseinstellung für interne oder externe Benutzer angezeigt. Über Schnittstellen, z.B. OAI, können die Daten auch an Dritte bzw. internationale Organisationen (z.B. LeibnizOpen, OpenAire) weitergegeben werden. Auch können Suchmaschine entsprechende Daten crawlen.

Die Erfassung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, um den Anforderungen des Metadaten-Kernsets von Netzpublikationen zu entsprechen. Siehe dazu die Berücksichtigung von Standards in OPUS.

Übersicht der möglichen Personenfelder.

Personen bezogene Accountdaten

Für die Verwaltung des Publikationsservers können in OPUS Benutzeraccounts angelegt werden. Hierbei können auch personenbezogene Daten gespeichert werden. Diese Daten werden nicht über Schnittstellen an Dritte weitergegeben.

Nutzerkonten werden umgehend nach Fortgang des Nutzers oder seinem Gesuch dazu gelöscht.

Löschen von Dokumenten

Beim Löschen von Dokumenten aus dem Repositorium muss unterschieden werden zwischen bereits veröffentlichten und noch unveröffentlichten Dokumenten.

Das Löschen von unveröffentlichten Dokumenten kann problemlos durchgeführt werden.

Das Löschen von bereits veröffentlichten Dokumenten darf nur in Ausnahmefällen erfolgen und soll unter der persistenten URL des ursprünglichen Dokumentes angezeigt werden!

Beispiele für ein Löschen wären, wenn mit der Veröffentlichung strafrechtliche Bestimmungen verletzt werden oder der Autor einer Verfolgung ausgesetzt wäre. In jedem Fall ist das Zurückziehen bzw. Sperren des Dokumentes dem Löschen vorzuziehen.

Siehe dazu auch die Ausführungen im DINI-Zertifikat unter Abschnitt M.5-9.

In der Policy für die Vergabe von URNs der Deutschen Nationalbibliothek ist dazu folgendes beschrieben:

Das Löschen einer urn:nbn:de ist nicht erlaubt. Wenn Dokumente mit URN von der Veröffentlichung zurückgezogen werden, muss die URN auf eine Ersatzseite mit entsprechenden Informationen verweisen und der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek kontaktiert werden, um gegebenenfalls Weiterleitungen einzurichten.

IX. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website das Open Source Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  1. Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  2. Die aufgerufene Webseite
  3. Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  4. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  5. Die Verweildauer auf der Webseite
  6. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

So wird der Zugriff auf die Web-Seiten dieser Internetpräsenz wird mit der Analysesoftware Matomo protokolliert. Dazu werden mehrere Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt, um Sie – in anonymisierter Form – als wiederkehrenden Nutzer unserer Seiten zu identifizieren. Zusätzlich werden durch Matomo Informationen zum verwendeten Browser, zu Betriebssystemeinstellungen (Bildschirmauflösung), Ein- und Ausstiegsseiten und zur Aufenthaltsdauer erfasst. Sie können in Ihrem Webbrowser die sogenannte „Do Not Track-Signalisierung“ allgemein aktivieren oder mit einem Opt Out-Cookie gezielt jeglicher Erfassung Ihrer Besuche auf unserer Webseite durch Matomo widersprechen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

In unserem Fall ist dies nach XXX der Fall.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

X. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art.21 Abs.1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

---

Stand: 14.06.2018

 

Accessibility


The Herder Institute for Research on Eastern European History strives to make the website of its publication server accessible without barriers in accordance with the Hessian Ordinance on Accessible Information Technology (HVBIT) of 16 September 2019 implementing Directive (EU) 2016/2102 of the European Parliament and of the Council and the Hessian Disability Equality Act (HessBGG).

Due to the following exceptions, this website is partially compliant with the Hessian Ordinance on Accessible Information Technology (HVBIT) of September 16, 2019 and the Ordinance on the Creation of Accessible Information Technology in Accordance with the Disability Equality Act (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0).

Non-accessible content:

  • The web design is not yet fully responsive, i.e. mobile devices are still incompletely supported
  • Alternative texts for operating elements such as links, images/icons and documents are partially missing
  • Not all documents (e.g. PDF files) are currently available in an accessible form
  • On the homepage, no information is provided in German sign language and easy-to-understand language
  • Some pages are not yet available in English

Reason

The Herder Institute for Historical Research on East Central Europe has a very extensive and diverse web presence, which is edited by a small number of editors, which is why there are currently still delays in the implementation of accessibility in the web offerings.

Feedback and contact details

The Herder Institute for Historical Research on East Central Europe is working to remove existing barriers. If you encounter barriers while using this website, please contact us by e-mail at mail@herder-institut.de with mention of the problem as well as a link to the affected page. You are also welcome to send suggestions or questions regarding the implementation of accessibility to this email address.

We will do our best to respond to your inquiries within six weeks.

 

---

Status: 04.01.2021

 

Agreed ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our data protection declaration here.